 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 | Klettern |
|
|
Grundausbildung Klettergarten
|
Durchführungsort: Klettergarten in der Region Rheintal - Appenzell Kursziel: Selbständiges Klettern und Sichern im Klettergarten bzw. das Vorstieg-Klettern im Fels. Beschreibung: 1. Tag: Anreise, Einführung Klettergarten, erste Klettermeter. Verschiedene praxisorientierte Ausbildungsblöcke, weitere Klettermeter und auch mal eine Pause dazwischen. Tagesrückblick, ausklingen lassen, Heimreise. 2.Tag: Anreise, Einstimmung, Auffrischung der Inhalte des Vortages. Üben, ergänzen und richtig ins Felsklettern reinkommen. Kursrückblick, ausklingen lassen, Heimreise. Voraussetzungen: Das Anforderungsniveau orientiert sich am abgeschlossenen Grundkurs 2 des Kletterzentrums St. Gallen, d.h. das Sichern im Vorstieg muss beherrscht werden. Es ist empfehlenswert, zuerst in der Kletterhalle Kletter- und Sicherungserfahrung zu sammeln. Durchführung: 2 Tagestour ab 4-6 Personen Kosten: Nach Absprache
Kontakt
|
|
|
Klettern an der Konglomeratfluh Känzele
|
Durchführungsort: Klettergarten Känzele (A) Bregenz Beschreibung: Die Konglomeratfluh bei Bregenz besticht durch Ihre tolle Aussicht über das Rheintal und das rote kompakte Gestein inmitten des naturbelassenen Waldes. Vom Parkplatz aus erreicht man den Wandfuss in ca. 20. min. Fussweg oder direkter durch Abseilen der Wand. Voraussetzungen: Grundkurs oder selbst erworbene Grundkenntnisse Eignung: Für Beginner und Fortgeschrittene Durchführung: Tagestour 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, ab 5-9 Personen Kosten: Nach Absprache
Kontakt
|
|
|
Technik Training
|
Durchführungsort: Kletterhalle K1 Dornbirn (A) und "Die Kletterhalle" St. Gallen Beschreibung: Geklettert wird vorwiegend im Boulderbereich. Das Training kann Beginnern und fortgeschrittenen Beginnern zu einem Sprung vorwärts verhelfen. Voraussetzungen: Freude am Weiterkommen Schwerpunkt: 1. Abend: Aufwärmen, Standartbewegung, Fusstechnik, Gleichgewicht; Kursbeginn um 17.30 Uhr. Kursschluss um 19.30 Uhr. Im Kletter Zentrum St.Gallen 2. Abend: Schulterrotation, Eindrehen, dynamisches Klettern; Kursbeginn um 19.00 Uhr. Kursschluss um 21.00 Uhr. In der Kletterhalle K1 Dornbirn. Durchführung: Ab 2 bis 4 Personen. Kosten: Nach Absprache
Kontakt
|
|
|
Grundausbildung Mehrseillängenkl.
|
Durchführungsort: Meglisalp AI Kursziel: Selbständiges Mehrseillängen-Klettern in gut abgesicherten Routen. Kursinhalte: Sicherungstechnik Mehrseillängen, Standbau, improvisierter Stand und Grundlagen mobile Sicherungsmittel, Abseilen, Lesen von Routentopos, Tourenplanung, Risikobeurteilung, 1x1 der Rettung, Hintergrundwissen, Abenteuer, Spass und eine tolle Zeit. Voraussetzungen: Es ist empfehlenswert, zuerst den Klettergarten-Grundkurs zu besuchen und Erfahrung im Felsklettern zu sammeln. Beschreibung: Vorbereitungsabend: Einführung in die Mehrseillängen-Sicherungstechnik, Abseilen. 1. Tag: Anreise, Zustieg, Tourenplanung, Repetition und Ergänzung Mehrseillängen-Sicherungstechnik, Klettern der ersten Route. Verschiedene praxisorientierte Ausbildungsblöcke, weitere Klettermeter und auch mal eine Pause dazwischen. Tagesrückblick, den Abend geniessen. 2.Tag: Einstimmung, Auffrischung der Inhalte des Vortages. Üben, ergänzen und richtig ins Mehrseillängenklettern eintauchen. Rettung und Ergänzungen. Kursrückblick, ausklingen lassen, Heimreise. Durchführung: Vorbereitungsabend: 1 x 2.5 Std., 18:30 bis 21:00 im Kletterzentrum St.Gallen. 2 Ausbildungstage am Fels: Samstag 08:30 (Abfahrt Kletterzentrum) bis Sonntag ca. 19:00 (Ankunft Kletterzentrum). Kosten: Nach Absprache
Kontakt
|
|
|
Klettern am Aescher
|
Durchführungsort: Aescher Wildkirchli AI Beschreibung: Der Aufstieg zum Aescher dauert ca. 1 h. Die Kletterrouten sind recht kräftig und technisch. Die wundervolle Aussicht auf den Alpstein und die nahe Bärenhöhle des Wildkirchlis machen den Ort mystisch. Der alte an den Fels "geklebte" Gasthof Aescher wird den heissen Durst stillen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse mit Klettererfahrung. Beherrschen des Vorstiegs im 5. Schwierigkeitsgrad oder im Nachstieg im 6. Schwierigkeitsgrad. Durchführung: Tagestour ab 4-6 Personen Kosten: Nach Absprache
Kontakt
|
|
|
Klettersteig Götzis
|
Durchführungsort: Götzis A Beschreibung: Der Klettersteig Götzis ist eine fast senkrechte Felswand umgeben von Wald. Aus der Kühlen Waldluft wird höher über die Bäume hinaus gestiegen von wo aus ein ganzes Stück österreich überblickt werden kann. Der Abstieg ist zu Fuss oder über einen weiteren Klettersteig mögliche. Schwierigkeit: Leicht, ausgesetzt ( Keine ausgeprägte Höhenangst) Eignung: für Beginner geeignet jedoch auch für Erfahrene interessant Schwerpunkt: Die Welt von oben geniessen Durchführung: Halbtagestour von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr, ab 4 Personen Kosten: Nach Absprache
Kontakt
|
|
|
Wilde Felsen: Klassiker im Alpstein
|
Durchführungsort: Alpstein AI Beschreibung: Einfache Tour: Die legendäre Schafbergkante, der luftige 3. Kreuzberg oder die massige Altmann Ost- oder Westbesteigung. Durchführung mit 3-4 Teilnehmer. Mittlere Tour: Die sonnige Kreuzberg -Südwand mit ihrem luftigen Gipfelziel; dem grandiosen Blick hoch über das Rheintal. Durchführung mit 2 Personen Schwierige Tour: der Alpsteinmaraton am Hundstein oder der Alpsteinhammer am Schafberg Voraussetzungen: Ein vorgängiger Kletterkurs wird empfohlen. Keine ausgeprägte Höhenangst (Ausgesetzte Kletterei) Eignung: Für alle die mal hoch über dem Rheintal und dem Alpstein die Natur geniessen möchten. Die Routen gehen von einfach bis schwierig, je nach Wunsch und Können der Teilnehmer. Durchführung: Datum nach Absprache. Tagestour (kann auch als Zweitagestour gebucht werden. In diesem Falle, wird die Übernachtung / HP und die des BF vom Gast übernommen). Je nach Tour können 1-4 Personen mitgenommen werden. Kosten: Nach Absprache
Kontakt
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |